Der Verein

 

ADRESSE

wir.einander e.V.
 
Hamburger Straße 1
41540 Dormagen
Telefon 02133 -  26800

verein@wireinander.de

 
 
BANKVERBINDUNG
 
VR Bank eG Monheim
BIC: GENODED1NLD
IBAN: DE62 3056 0548 3006 1800 18
 

UNTERSTÜTZER • PARTNER • SPONSOREN

 
 

UND SO VERLIEF UNSERE LETZTE HILFSLIEFERUNG

UNSER SPENDENKONTO

WENN AUCH SIE UNS UNTERSTÜTZEN WOLLEN:

...so können Sie dies mit einer Spende gerne tun. Bitte vergessen Sie dabei nicht, den Verwendungszweck anzugeben (Fluthilfe Ahr • Ukraine-Hilfe • Kinder aus Afghanistan), wenn Ihre Spende genau zu diesem Zweck eingesetzt werden soll: 

Bitte überweisen Sie Ihre SPENDEN an den Verein wir.einander e.V.!
SPENDENKONTO: VR BANK MONHEIM • DE62 3056 0548 3006 1800 18
VERWENDUNGSZWECK: (wahlweise) Fluthilfe Ahr • Ukraine-Hilfe • Kinder aus Afghanistan

UNSER PROJEKT "FLUTHILFE AHRTAL"


18. MÄRZ 2023 • SOLIDAHRITÄT

KONZERT IN DER ALTEN SYNAGOGE


ASASELLO QUARTETT

Der Nachmittag unseres Ausfluges im Ahrtal stand ganz im Zeichen unseres Konzertes in der Alten Synagoge Ahrweiler. Unter dem Motto "Sing mir ein Lied in meiner Sprache" standen Werke von J. S. Bach (bearbeitet von Maria Herz) , Felix Mendelssohn-Bartholdy, Fanny Hensel, Maria Herz, Arnold Schönberg und Erich Korngold auf dem Programm. 



Mit Spielfreude und großer Intensität erklangen die Bearbeitung der Chaconne D-Moll von J.S. Bach und Auszüge aus den Streichquartetten der Geschwister Felix Mendelssohn-Barthold und Fanny Hensel...

Eine ganz besondere Emotionalität aber gewann das Konzert, als Violinistin Barbara Streil ein jiddisches Lied sang - und sich dazu noch auf der Violine begleitete.

Dann "füllte" bald wieder atemlose Stille den Raum, als das Quartett Stücke der Komponistin Maria Herz (1878 - 1950) aus Köln intonierte, die erst 2015 wieder entdeckt wurden und bei unserem Konzert fast so etwas wie eine erneute "Ur-Aufführung" erlebten!
Denn als komponierende Kölner Jüdin emigrierte Maria Herz rechtzeitig und entging somit dem Holocaust. Ihre Werke aber verschwanden  für Jahrzehnte...

Es spricht für die Qualität des ASASELLO-QUARTETTS, dass sie es bravourös und virtuos anschließend verstanden, das Publikum in das etwas sperrigere Werk Arnold Schönbergs ebenso "mitzunehmen", wie mit dem "Walzer-Finale" Erich Korngolds fast schunkelnde Fröhlichkeit zu erzeugen.

Auf den begeisterten Applaus des Publikums folgte die Scheckübergabe an den Bürgerverein Ahrweiler.
Und diese rahmten Rostislav Kozhevnikov • Violine, Barbara Streil • Violine, Justyna Sliwa • Viola und Teemu Myöhänen • Cello adäquat mit einer Komposition von Ludwig van Beethoven...

Das ganze TEAM Kultour&Natour sowie 60 Reisende und Unterstützer unseres Ahrhilfe-Projektes waren begeistert und  freuten sich gleichzeitig über die Spende von € 5.500!

Diese Summe stellten unser Verein 
und die Kultour&Natour Touristik dem Bürgerverein Synagoge für die Wiederherstellung der Synagoge und für die kulturelle Arbeit zur Verfügung.

Der Betrag ist das Ergebnis der Spendenaktion "AHRTAL FLUTHILFE"  (wir.einander e.V.) und des Erlöses dieses Ausfluges der Kultour&Natour Touristik.

Dem AHRTAL versprechen wir:
WIR KOMMEN WIEDER!

 

UNSER PROJEKT UKRAINE-HILFE GEHT WEITER!

Das Bundesministerium der Finanzen hat die Aufhebung der Satzungsbindung für eingetragene Vereine in Bezug auf die Ukraine-Hilfe nun bis zum 31.12.2023 verlängert! So können der Verein wir.einander und K&N ab sofort ihre Hilfe für die UKRAINE fortführen!

Die nächste Hilfslieferung über KRAKAU in die UKRAINE ist bereits in Vorbereitung.

Und gemeinsam mit der KULTOUR & NATOUR TOURISTIK bieten wir allen Unterstützern und Interessenten eine kombinierte STUDIENREISE & HILFSLIEFERUNG nach OST-POLEN an!

► Mit einem Klick auf das Foto kommen Sie zu weiteren Informationen!

Unsere Idee • Unsere Ziele

VIELEN MENSCHEN IN DEUTSCHLAND GEHT ES GUT.

Nicht nur, dass diese in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, Miete, Strom, Wasser und Lebensmittel zu bezahlen. Sie können sich auch Reisen, Bücher, Konzert- und Theaterbesuche leisten und dürfen erfahren, wie wichtig und bereichernd das „Erlebnis Kultur & Bildung“ für ihr Leben ist.

WIR LEBEN ABER IN EINER ZEIT...

...in der ehrenamtliche „Tafeln“ für die Ernährung immer mehr Menschen tätig werden und in der Begriffe wie „Alters-“ und „Kinderarmut“ fast täglich grausige Realität werden.
Im selben Maße werden von der öffentlichen Hand Gelder für kulturelle Aufgaben und Einrichtungen, für Denkmalschutz und Bildung gekürzt.
Und wir müssen feststellen, dass immer mehr Menschen - und vor allem Kinder - vom kulturellen Leben unserer Gesellschaft ausgeschlossen sind.

JETZT SIND WIR GEFRAGT!

Dies alles wird ein kleiner Verein im gesellschaftlichen Rahmen der großen Bundesrepublik nicht ändern können - aber „im Kleinen“, im regionalen Umfeld können wir Zeichen setzen. Und so „kultur- und bildungsschaffend“ wirken.
 
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ - nach diesem Motto übernehmen wir das Tafel-Prinzip und werden tätig. Denn auch viele kleine Schritte sind in der Lage Entfernungen zu überbrücken...  

 

wir.einander - Die kulturelle Tafel

...fördert Bildung, Kunst und Kultur.
Zum Beispiel durch organisierte Lesungen, Bildungsveranstaltungen, Konzerte und Aufführungen.

...schützt & erhält unser kulturhistorisches Erbe.
Durch die Bereitstellung von Geldern für Renovierungen, Restaurierungen und erhaltende Maßnahmen, beispielsweise für zerstörte Bücher und Urkunden aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln, für die Dorfkirche zu Zscheiplitz, die Orgel in St. Stephan zu Mainz oder für das Kloster Osek in Böhmen...

...verhilft jungen Menschen zu Kulturerlebnissen.
Durch pädagogisch fundierte Kultur- & Ausflugserlebnisse im Kreise anderer Kinder führen wir Kinder mit Migrationshintergrund, aus sog. „bildungsfernen“ Familien oder in Not geratenen Familien an Geschichte, Allgemeinwissen und Kultur heran.